![IKEA Ladelösung IKEA kooperiert bei den Ladelösungen mit MER.](https://e-auto-freunde.de/wp-content/uploads/2025/02/ikea_ladeloesung-678x381.jpg)
IKEA setzt ein starkes Zeichen für die Elektromobilität in Deutschland: Gemeinsam mit dem Ladelösungsanbieter Mer plant das Unternehmen die Errichtung von mehr als 1.000 neuen Ladepunkten an seinen 54 Einrichtungshäusern und weiteren Standorten. Durch diese Maßnahme soll jährlich eine Einsparung von rund 71.000 Tonnen CO₂ erreicht werden. Diese Initiative steht im Einklang mit dem langfristigen Nachhaltigkeitsziel von IKEA, bis 2030 klimapositiv zu sein und keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen.
„Wir möchten die Elektromobilität in Deutschland aktiv voranbringen und einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Unternehmensziel, sondern eine Verpflichtung gegenüber kommenden Generationen. Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur machen wir umweltfreundliche Mobilität für viele Menschen zugänglicher.“
Walter Kadnar, Landeschef und Chief Sustainability Officer von IKEA Deutschland
Trotz Herausforderungen bei der Netzkapazität, die den Ausbau verzögern könnten, bleibt IKEA entschlossen, mit Politik und Energiewirtschaft an Lösungen zu arbeiten. „Der Wille ist da, das Geld auch. Doch vielerorts fehlt es an der notwendigen Infrastruktur. Wir wollen gemeinsam mit der Politik und der Energiewirtschaft Lösungen entwickeln, um den Menschen in ganz Deutschland schnellstmöglich erschwingliche Ladelösungen zu bieten“, so Kadnar weiter.
Waltersdorf als Vorreiter der Ladeinfrastruktur
Das Einrichtungshaus in Waltersdorf nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Dort entsteht der erste vollumfängliche Ladepark in Deutschland, der sowohl Kunden als auch Mitarbeitern und Lieferflotten ein zukunftsweisendes Ladeangebot bietet. Mit der Eröffnung des Ladeparks in Waltersdorf werden dort alle Kunden die Möglichkeit haben, ihr Elektrofahrzeug während des Einkaufs aufzuladen, was den Komfort und die Attraktivität der Elektromobilität weiter erhöht.
![IKEA gehörte schon immer zu den Vorreitern bei Ladelösungen.](https://e-auto-freunde.de/wp-content/uploads/2025/02/ikea_ladeloesung_02.jpg)
Ein Beispiel für die konsequente Umsetzung der IKEA Nachhaltigkeitsstrategie zeigt sich in Berlin: Bereits heute werden über 95 Prozent der Kundenlieferungen elektrisch abgewickelt. Dieser Erfolg soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden, sodass in Zukunft deutschlandweit ein Großteil der IKEA Lieferflotte emissionsfrei unterwegs ist.
Erneuerbare Energien für Zuhause
Doch IKEA geht noch einen Schritt weiter: Gemeinsam mit Svea Solar erweitert das Unternehmen sein Portfolio um Energielösungen für Haushalte. Neben Photovoltaikanlagen bietet IKEA nun auch Wallboxen für das Laden zu Hause an. Diese erschwinglichen Lösungen sollen es möglichst vielen Haushalten ermöglichen, aktiv zur Energiewende beizutragen.
IKEA verfolgt mit diesem Angebot das Ziel, nachhaltige Energien für breite Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Neben der Reduzierung von CO₂-Emissionen kann die Nutzung von Solaranlagen und Wallboxen langfristig auch eine Senkung der Energiekosten für Haushalte bedeuten. Zudem plant IKEA, sein Angebot in Zukunft um weitere Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien zu erweitern.
Partnerschaft mit Mer für nachhaltige Mobilität
Mer, ein führendes Unternehmen für Ladelösungen in Europa, spielt eine zentrale Rolle beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. „Dieses Projekt zeigt, wie Unternehmenspartnerschaften die Mobilitätswende vorantreiben und gleichzeitig den Kund:innen Vorteile bieten“, erklärt Günter Fuhrmann, Geschäftsführer von Mer Germany. Die Zusammenarbeit zwischen IKEA und Mer unterstreicht, dass die Elektromobilität in der Breite der Gesellschaft ankommen muss und durch solche Kooperationen maßgeblich gefördert werden kann.
Ein besonderes Plus: Mitglieder von IKEA Family und dem IKEA Business Network erhalten zwanzig Prozent Rabatt auf die Ladepreise in der Mer App.
Ladepreise im Überblick
Für registrierte Kunden
AC Tarif (bis 49 kW): 0,49 Euro/kWh
DC Tarif (50-75 kW): 0,57 Euro/kWh
HPC Tarif (ab 76 kW): 0,69 Euro/kWh
Für nicht-registrierte Kunden
AC Tarif (bis 49 kW): 0,58 Euro/kWh
DC Tarif (50-75 kW): 0,69 Euro/kWh
HPC Tarif (ab 76 kW): 0,79 Euro/kWh
Die Partnerschaft mit Mer sichert nicht nur eine schnelle und effiziente Ladeinfrastruktur, sondern stellt auch sicher, dass IKEA seinen Kunden faire und transparente Preise bietet. Durch den Rabatt für IKEA Family und Business Network Mitglieder wird die Nutzung der Ladepunkte für treue Kunden zusätzlich attraktiver.
![Der Hyundai Kona Elektro wird gerade geladen.](https://e-auto-freunde.de/wp-content/uploads/2025/01/kona_02.jpg)
IKEA als Vorreiter für eine grünere Zukunft
Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Einführung erschwinglicher Energielösungen zeigt IKEA, dass nachhaltige Innovationen nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Bereits jetzt betreibt das Unternehmen in Deutschland Ladestationen mit Ökostrom, die jährlich etwa 4.000 Tonnen CO₂ einsparen. Der konsequente Ausbau der nachhaltigen Mobilität und Energieversorgung ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Geschäftsmodell.
IKEA ruft alle Kunden dazu auf, Teil dieser nachhaltigen Bewegung zu werden und von der neuen Ladeinfrastruktur zu profitieren. Mit diesen Maßnahmen trägt das Unternehmen nicht nur aktiv zur Reduzierung von Emissionen bei, sondern macht nachhaltiges Leben für viele Menschen einfacher und attraktiver.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar