Stellantis bietet mit dem Leapmotor T03 einen Stadtflitzer für unter 20.000 Euro an

Von außen zwar klein, aber innen mit allen wichtigen Komfort- und Sicherheitsfeatures ausgestattet.

Die Frontansicht des Leapmotor T03.

Mit der Elektromobilität müssen wir uns an immer mehr neue Markennamen gewöhnen. BYD, Nio, Xpeng, Maxus und nun Leapmotor. Das chinesische Startup ist 2015 gestartet und konnte bereits 2019 ein erstes kleines Coupé, den S01, an einen Kunden ausliefern. Anfang 2023 brachten die Chinesen dann den Kleinwagen T03, welcher bereits seit 2020 auf dem Heimatmarkt Anklang fand, erstmals nach Europa und begannen in einem Pilotprojekt mit dem Verkauf in Frankreich.

Wohl auch dadurch wurde das Startup von den angestammten Automarken wahrgenommen. Nach erfolglosen Gesprächen mit Volkswagen investierte Stellantis im Oktober 2023 knapp 1,5 Milliarden Euro in das junge Unternehmen und übernahm 51 Prozent der Anteile. Unter dem Schirm des Mehrmarkenkonzerns wurde im Herbst 2024 der Vertrieb auf neun europäische Länder ausgeweitet, wodurch der Kleinstwagen nun auch in Deutschland erhältlich ist.

„Unser Start in Deutschland ist bisher erfolgreich verlaufen. Wir haben viele Anfragen auf Handels-Seite und auch auf Kunden-Seite spüren wir ein reges Interesse. Besonders positiv stimmt mich, dass drei von vier Kunden, die wegen Leapmotor in den Showroom kommen, vorher noch nie bei einem Stellantis Partner waren. Wir sind überzeugt, dass die Marke Leapmotor das Stellantis Portfolio abrundet und hervorragend ergänzt.“

Leapmotor Deutschland-Chef Martin Resch
Die Rückansicht des Leapmotor T03 zeigt einen modernen Kleinstwagen.
Die Rückansicht des neuen Leapmotor T03. Foto: Leapmotor.

Der elektrische Stadtflitzer im Detail

Der Leapmotor T03 ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Innovationskraft des chinesischen Automobilmarkts, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge. Ein Grund dafür sind die über 2.000 Ingenieure, die für den jungen Konzern unter anderem auch Hard- sowie Software entwickeln. Als kompaktes Stadtauto vereint der T03 modernes Design, beeindruckende Technologie und eine überzeugende Reichweite zu einem attraktiven Preis. In diesem Artikel wollen wir nun einen detaillierten Blick auf den kleinsten Leapmotor werfen und analysieren dabei seine wichtigsten Merkmale, technischen Daten sowie seine Position im globalen EV-Markt, mit besonderem Fokus auf die europäische Version. Diese wird übrigens – wohl auch um Zollstreitigkeiten zu umgehen – im polnischen Tychy gebaut.

Design und Abmessungen

Der Leapmotor T03 präsentiert sich mit einem kompakten und zugleich futuristischen Design, das sich ideal für den urbanen Einsatz eignet. Seine geschwungenen Linien und minimalistischen Details verleihen ihm ein modernes Erscheinungsbild, während die kompakten Abmessungen (ca. 3,60 Meter Länge, 1,65 Meter Breite und 1,57 Meter Höhe) eine hervorragende Wendigkeit und einfache Parkplatzsuche garantieren. Interessant dabei ist, dass dieser bei der Größe meines Fiat 500e California deutlich mehr Platz bietet. Die Motorhaube ist etwas kürzer und das Heck hinten steiler. Dadurch ist es trotz der kompakten Außenmaße gelungen, dem Winzling mit fünf Türen zu versehen.

Das Fahrzeug ist mit LED-Scheinwerfern ausgestattet, die nicht nur zur Ästhetik beitragen, sondern auch eine klare und effiziente Beleuchtung bieten. Die Farbauswahl umfasst sowohl klassische als auch lebendige Töne, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum bietet der Leapmotor T03 eine unerwartet geräumige Kabine für ein Fahrzeug der Kleinstwagen-Klasse. Mit Platz für bis zu vier Erwachsene und einem Kofferraumvolumen von rund 210 Litern, das bei umgeklappter Rückbank auf bis zu 880 Liter erweitert werden kann, eignet sich der T03 nicht nur für den Alltag, sondern auch für kurze Wochenendausflüge.

Blick in den modernen Innenraum des Leapmotor T03.
Erstaunlich viel Platz bietet der neue Leapmotor T03. Foto: Leapmotor.

Das Interieur ist modern gestaltet und umfasst ein zentrales 10,1-Zoll-Touchscreen-Display, das als Schaltzentrale für das Infotainmentsystem dient. Funktionen wie Navigation, Smartphone-Integration (via Apple CarPlay und Android Auto) und Sprachsteuerung sind standardmäßig enthalten. Dazu kommt ebenso eine Klimaautomatik. Hochwertige Materialien und ergonomisch gestaltete Sitze sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis.

Leistung und Reichweite

Die europäische Version des Leapmotor T03 ist mit einem leistungsstärkeren Elektromotor ausgestattet, der 70 kW (95 PS) liefert und ein Drehmoment von 155 Nm bietet. Dadurch verbessert sich die Beschleunigung spürbar, was den T03 noch agiler im Stadtverkehr macht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 120 km/h, womit der T03 auch für kurze Autobahnstrecken geeignet ist.

Für lange Reisen ist der Stadtflitzer natürlich nicht gedacht, sondern dieser gehört in das urbane Umfeld. Mit einer 41-kWh-Batterie (37,3 kWh netto) kann das Fahrzeug laut WLTP-Standard bis zu 265 Kilometer mit einer einzigen Ladung zurücklegen. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für den urbanen Alltag sowie Pendelstrecken. Das Laden erfolgt über ein Typ-2-Ladekabel oder eine CCS-Schnellladestation, wobei die Batterie in etwa sechs Stunden an einer Wallbox (einphasig) oder in weniger als einer Stunde an einer Schnellladestation aufgeladen werden kann.

Der Ladeanschluss des Leapmotor T03 befindet sich in der Front.
Der Leapmotor T03 gehört zu den sogenannten Nasenladern, was im Alltag sehr praktisch ist. Foto: Leapmotor.

Sicherheit und Technologie

Der Leapmotor T03 überzeugt auch in puncto Sicherheit. Zu den standardmäßigen Assistenzsystemen gehören:

  • Spurhalteassistent
  • Notbremsassistent
  • Tempomat
  • Parkassistent

Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über eine hochmoderne Plattform für vernetztes Fahren, die kontinuierliche Software-Updates (Over-the-Air) ermöglicht. Dies stellt sicher, dass das Fahrzeug stets mit den neuesten Funktionen und Sicherheitsstandards ausgestattet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Eines der Hauptargumente für den Leapmotor T03 ist natürlich sein attraktiver Preis. Die europäische Version wird in Deutschland zu einem Preis von 18.900 Euro angeboten. Damit bleibt er eine der erschwinglichsten Optionen im Segment der Elektrofahrzeuge und bietet dennoch eine umfassende Ausstattung (LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Panoramadach) und eine für die Fahrzeugklasse passable Reichweite.

Blick auf das Cockpit des Leapmotor T03 mit dem Infotainmentsystem.
Der T03 verfügt über ein Panoramadach und ein modernes Infotainmentsystem. Foto: Leapmotor.

Konkurrenz und Marktposition

Der Leapmotor T03 tritt in direkter Konkurrenz zu anderen kleinen Elektrofahrzeugen wie dem Hyundai Inster, dem Dacia Spring, dem Renault R5 oder dem Fiat Grande Panda an. Im Vergleich punktet der T03 in erster Linie mit seinem günstigen Preis.

„Wir wollen unseren Fußabdruck in diesem Jahr deutlich ausweiten und per Ende 2025 bei deutschlandweit rund 120 Handelsstandorten stehen. Damit wollen wir eine gute Basis haben, um unsere ehrgeizigen Wachstumsambitionen zu erfüllen.“

Leapmotor Deutschland-Chef Martin Resch

Auch international wird der Leapmotor T03 zunehmend als interessante Alternative betrachtet, insbesondere in Märkten mit hoher Nachfrage nach erschwinglichen und effizienten Stadtfahrzeugen. In diesen Ländern wird eine vereinfachte Variante mit 54 PS/21,6 kWh-Akku und 75 PS/31,9 kWh-Akku zu Preisen unter 10.000 Euro angeboten.

Die Seitenansicht des Leapmotor T03 hält keine Überraschungen parat.
Auch von der Seite macht der T03 eine gute Figur. Foto: Leapmotor.

Fazit

Der Leapmotor T03 ist ein rundum gelungenes Elektrofahrzeug, das insbesondere für den Stadtverkehr optimiert wurde. Mit seinem modernen Design, der verbesserten Leistung der europäischen Version und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis stellt er eine ernstzunehmende Option für alle dar, die in die Elektromobilität einsteigen möchten, ohne ein Vermögen auszugeben. Hierzulande dürfte der T03 daher vor allem für urbane Dienstleiter, ich denke da an Pflegedienste, Essenslieferanten und Kuriere, in Frage kommen. Auch als Zweitwagen dürfte der Neuling in das Blickfeld von Familien rücken.

Während er in Europa noch relativ unbekannt ist, könnte der Leapmotor T03 in Zukunft eine größere Rolle spielen, insbesondere wenn die Nachfrage nach kompakten und erschwinglichen Elektroautos weiter steigt.

Stephan Trosien
Über Stephan Trosien 24 Artikel
Gelernter Kfz-Mechaniker und Technikfan, der seine Leidenschaften mit dem Fahren von E-Autos kombiniert.

2 Kommentare

  1. Der Preis ist okay, aber der Rest? Der Wagen spricht mich jetzt überhaupt nicht an. Vielleicht müsste ich den mal in freier Wildbahn sehen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*