Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Sachsen-Anhalt: Fortschritte und Herausforderungen

In Mitteldeutschland wird fleißig am Mobilitätswandel gewerkelt und so nimmt die Zahl der E-Autos wie auch der Ladesäulen zu.

Ladesäule am Bahnhof Luckenwalde

Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland wächst kontinuierlich, und auch Sachsen-Anhalt verzeichnet in diesem Bereich erhebliche Fortschritte. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen, die eine flächendeckende und nutzerfreundliche Elektromobilität erschweren. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Lage, die regionalen Unterschiede, die politische Förderung sowie die zukünftigen Entwicklungen.

Aktueller Stand der Ladeinfrastruktur in Sachsen-Anhalt

In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Sachsen-Anhalt fast verdoppelt. Ende 2022 waren 1.422 Ladepunkte registriert, während es Ende 2024 bereits 2.593 Ladepunkte gab. Diese Entwicklung zeigt, dass der Ausbau von Ladesäulen voranschreitet und die Infrastruktur zunehmend dichter wird.

Ein entscheidender Faktor für die Attraktivität der Elektromobilität ist die Verfügbarkeit von Ladepunkten. Während der Bundesdurchschnitt vorsieht, dass etwa 15 Elektrofahrzeuge auf eine Ladesäule kommen, liegt dieser Wert in Sachsen-Anhalt bei nur 7,6 Fahrzeugen pro Ladepunkt. Dies deutet darauf hin, dass die Infrastruktur im Vergleich zur Anzahl der zugelassenen Elektroautos relativ gut ausgebaut ist.

Ladepunkte in Sachsen-Anhalt

JahrLadepunkte
201688
2017185
2018333
2019559
2020772
20211.097
20221.422
20232.129
20242.593
Quelle: Landesministerium für Infrastruktur und Digitales
Hyundai Kona an der Ladesäule vor dem Hauptbahnhof in Dessau.
In Dessau stehen bereits zahlreiche Ladesäulen wie hier am Hauptbahnhof.

Technische Ausstattung und Ladeleistung

Neben der Anzahl der Ladepunkte spielt auch deren technische Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle. In Sachsen-Anhalt beträgt die durchschnittliche Ladeleistung pro Ladepunkt 49,2 Kilowatt. Im bundesweiten Vergleich ist dies ein hoher Wert und spricht für eine gut ausgebaute Schnellladeinfrastruktur.

Auch das Verhältnis zwischen Normal- und Schnellladepunkten ist ein wichtiger Aspekt. Während in Bayern auf drei Normalladepunkte ein Schnellladepunkt kommt (Verhältnis 3,6:1), liegt dieses Verhältnis in Sachsen-Anhalt bei 2,1:1. Das bedeutet, dass in Sachsen-Anhalt vergleichsweise mehr Schnellladepunkte zur Verfügung stehen, was die Ladezeiten für Nutzer deutlich verkürzt.

Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Obwohl die Zahl der Ladepunkte insgesamt steigt, gibt es deutliche regionale Unterschiede. Vor allem ländliche Regionen wie der Landkreis Wittenberg oder das Jerichower Land sind noch unterversorgt. Während Großstädte wie Magdeburg oder Halle/Saale über eine wachsende Zahl an Ladesäulen verfügen, haben einige Landkreise nur wenige Dutzend Ladepunkte.

Diese ungleiche Verteilung der Ladeinfrastruktur stellt eine große Herausforderung für die Elektromobilität dar. Gerade in ländlichen Gebieten ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur notwendig, um Elektromobilität für Pendler und Unternehmen attraktiv zu machen.

Neuheiten wie der Kia EV3 müssen auch geladen werden.
Ohne eine ausreichende Ladeinfrastruktur werden sich Neuwagen wie der Kia EV3 nur schlecht verkaufen. Foto: Kia.

Der Landrat des Kreises Wittenberg, Christian Tylsch (CDU), äußerte sich skeptisch zur schnellen Verbreitung der Elektromobilität in der Region. Seiner Meinung nach sind weitere Maßnahmen erforderlich, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben und Elektrofahrzeuge für die Bevölkerung interessanter zu machen.

Politische Unterstützung und zukünftige Entwicklungen

Die Politik erkennt die Notwendigkeit eines weiteren Infrastrukturausbaus und plant entsprechende Maßnahmen. Die Infrastrukturministerin von Sachsen-Anhalt, Lydia Hüskens (FDP), betont die Bedeutung einer nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur. Ihrer Meinung nach ist ein kontinuierlicher Ausbau erforderlich, um die wachsende Nachfrage nach Lademöglichkeiten zu bedienen.

Auch auf Bundesebene gibt es neue Fördermaßnahmen für die Elektromobilität. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant unter anderem ein Ladestromguthaben von 1.000 Euro für Käufer von Elektrofahrzeugen. Dies soll den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern und insbesondere den Kauf von Gebrauchtfahrzeugen attraktiver machen.

Nachfrage nach Elektrofahrzeugen bleibt hinter den Erwartungen zurück

Trotz der verbesserten Ladeinfrastruktur bleibt die Nachfrage nach Elektroautos in Sachsen-Anhalt hinter den Erwartungen zurück. Aktuell sind im Bundesland rund 18.759 batterieelektrische Fahrzeuge zugelassen. Die Zahl der Neuzulassungen hat sich jedoch 2024 stark verringert. Dies liegt unter anderem am Wegfall des Umweltbonus, der die Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge in der Vergangenheit gesenkt hatte.

Ein weiteres Problem sind die hohen Kosten für Ladestrom, insbesondere an Schnellladesäulen. Während das Laden an privaten Wallboxen kostengünstiger ist, müssen Fahrer ohne eigene Lademöglichkeit oft teure Tarife an öffentlichen Schnellladesäulen nutzen. Dies kann die Wirtschaftlichkeit eines Elektroautos für viele potenzielle Käufer unattraktiv machen.

JahrE-Fahrzeuge
20191.332
20203.376
20217.171
202211.955
202316.402
202419.304
Quelle: Landesministerium für Infrastruktur und Digitales
Eine Ladesäule von Comfort Charge.
Ladesäulen wie diese sind die Grundlage für den Mobilitätswandel.

Fortschritte mit Verbesserungspotenzial

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren große Fortschritte beim Ausbau der Ladeinfrastruktur gemacht hat. Die Anzahl der Ladepunkte steigt, und die technische Ausstattung ist im bundesweiten Vergleich gut. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo die Ladeinfrastruktur noch nicht ausreichend ausgebaut ist.

Die Politik plant weitere Maßnahmen, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die Nachfrage nach Elektroautos in Sachsen-Anhalt in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird. Die Kombination aus einem weiteren Infrastrukturausbau, finanziellen Anreizen und sinkenden Fahrzeugpreisen könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Stephan Trosien
Über Stephan Trosien 24 Artikel
Gelernter Kfz-Mechaniker und Technikfan, der seine Leidenschaften mit dem Fahren von E-Autos kombiniert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*