Schwimmen und dabei entspannt Strom tanken: Neue E-Ladesäulen an Leipziger Sportbädern in Betrieb

In Leipzig wird der Mobilitätswandel vorangetrieben. Überall in der Stadt stehen Lademöglichkeiten zur Verfügung und es werden immer mehr.

Lade an der Badeanstalt ist in Leipzig möglich.

Leipzig geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität: Besucher der Leipziger Sportbäder können ab sofort nicht nur ihre Bahnen ziehen oder entspannende Stunden in der Sauna genießen, sondern gleichzeitig ihre Elektrofahrzeuge umweltfreundlich aufladen. In Kooperation mit den Leipziger Stadtwerken wurden insgesamt sechs neue Ladepunkte an zwei beliebten Sportbädern in Betrieb genommen. Diese stehen am Sportbad an der Elster sowie an der Schwimmhalle Mitte zur Verfügung.

Nachhaltige Mobilität mit Komfort

Mit der Installation der Ladesäulen wollen die Leipziger Sportbäder nicht nur das Badeerlebnis erweitern, sondern auch aktiv einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. Während des Schwimmens oder Saunierens können E-Autofahrer ihre Fahrzeuge bequem mit frischer Energie versorgen. Die Abrechnung erfolgt über das bekannte Produkt L-Strom.drive der Leipziger Stadtwerke oder über gängige Roaminganbieter. Damit können auch Fahrende von Elektroautos, die nicht aus Leipzig stammen, die Ladepunkte problemlos nutzen.

Standorte und technische Ausstattung der neuen Ladepunkte

Die sechs neuen Ladepunkte verteilen sich auf zwei Standorte und bieten unterschiedliche Ladeleistungen:

  1. Sportbad an der Elster (Antonienstraße 8)
  • Vier Ladepunkte, darunter zwei Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 50 Kilowattstunden (kWh)
  • Nutzungsmöglich während der Öffnungszeiten des Parkplatzes
  1. Schwimmhalle Mitte (Kirschbergstraße 84)
  • Zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils 22 kWh
  • Nutzungsmöglich während der Öffnungszeiten des Parkplatzes
Moderne Ladesäulen direkt am Sportbad an der Elster.
Dank der modernen Ladesäulen können Schwimmer direkt am Sportbad tanken. Fotos: Leipziger Gruppe.

Ausbau der Ladeinfrastruktur in Leipzig

Leipzig treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur konsequent voran. Bereits im Jahr 2024 standen in der Stadt rund 1.200 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Angesichts der steigenden Nachfrage wird für 2025 ein Bedarf von mehr als 1.500 Ladepunkten prognostiziert. Die neuen Ladesäulen an den Sportbädern sind Teil dieses Ausbaus und tragen dazu bei, die Elektromobilität in Leipzig noch attraktiver zu machen.

Freizeit und Mobilität verbinden

Mit der Installation der E-Ladesäulen an den Leipziger Sportbädern wird eine innovative Verknüpfung von Freizeit und nachhaltiger Mobilität geschaffen. Besucher können ihre E-Autos bequem während ihres Aufenthalts laden und somit aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Die Stadt Leipzig setzt mit diesem Angebot ein weiteres Zeichen für die Verkehrswende und eine zukunftsorientierte Infrastruktur.

Ein Mann steht an seinem E-Auto und schließt dieses gerade an die Ladesäule an.
Gemeinsam kann der Umstieg auf die Elektromobiltät gelingen. Fotos: Leipziger Gruppe.
Stephan Trosien
Über Stephan Trosien 20 Artikel
Gelernter Kfz-Mechaniker und Technikfan, der seine Leidenschaften mit dem Fahren von E-Autos kombiniert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*