Ein Triple Charger bei Lidl in Luckenwalde.
Ladelösungen

Die Ladeinfrastruktur muss auch in Luckenwalde noch weiter ausgebaut werden

Luckenwalde hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gemacht, um dem wachsenden Bedarf an umweltfreundlicher Mobilität gerecht zu werden. Die Stadt bietet sowohl für Elektroautos als auch für E-Bikes zahlreiche Lademöglichkeiten an strategisch wichtigen Standorten. Doch ein genauerer Blick auf die aktuelle Situation zeigt: Es gibt noch einige Herausforderungen. […]

Ein BMW i3s steht gerade an einem Schnelllader.
Ladelösungen

Davos und die Förderung von E-Autos: Kaufprämie oder Ladeinfrastruktur?

Davos, bekannt für das jährlich stattfindende Weltwirtschaftsforum, hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Schauplatz für wichtige Diskussionen über den Klimawandel und nachhaltige Technologien etabliert. Ein zentrales Thema, das immer häufiger auf der Agenda steht, ist die Förderung von Elektromobilität. In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der größten globalen Herausforderungen darstellt, rückt die Entwicklung und Verbreitung von E-Autos zunehmend in den Fokus. […]

Der Ladepunkt bei Edeka in Jüterbog.
Ladelösungen

In Jüterbog besteht bei den Ladepunkten noch sehr viel Nachholbedarf

Die Politik und die Konzerne stellen sich den Umstieg auf die E-Mobilität sehr einfach vor und glauben, bereits alles für diesen getan zu haben. Dabei wird immer wieder übersehen, dass einige Städte und manchmal sogar ganze Landstriche von der Ladesäuleninfrastruktur fast abgeschnitten sind. Zu diesen Städten gehört auf jeden Fall auch Jüterbog, wo die lokale Politik sich gegen jede Art von Wandel sträubt. […]