![Der Renault R5 E-Tech Die Seitenansicht des neuen Renault R5 E-Tech](https://e-auto-freunde.de/wp-content/uploads/2025/01/renault_5_01-1.jpg)
Renault gehört zu den Pionieren der E-Mobilität und konnte bereits viel Erfahrung in diesem Bereich sammeln. Die Zoe und der Twizy waren dabei der Wegbereiter zu der heutigen Generation von Fahrzeugen. Natürlich gab es auf dem Weg auch Rückschläge. Die elektrische Limousine Fluence Z.E. floppte und wurde nach dem Start im Jahre 2012 bereits 2014 wieder vom Markt genommen. Als Stadtauto mit 4,75 Metern einfach zu groß, war die tatsächliche Reichweite von nur knapp einhundert Kilometern für Überlandfahrten wiederrum zu gering. Damals gab es noch keine Schnelllader, entsprechend dauerte eine Vollladung der 22 kWh-Batterie sieben bis acht Stunden. Mit diesen Eckdaten dürfte niemand mit dieser Reiselimousine eine Tour von Hamburg nach München unternommen haben.
Kommen wir aber zurück zu den Erfolgsmodellen. Und dafür steht die Zoe. Ebenso 2012 auf dem Markt gekommen, verfügte diese anfangs nur über einen überschaubaren Akku von 22 kWh und der entsprechenden geringen Reichweite, die jedoch im Stadtbetrieb vollkommen ausreichte. Um den Einstieg zu erleichtern, wurde der Kaufpreis niedrig gehalten, in dem die Batterie nur gemietet werden konnte. Zum Kaufpreis von damaligen 21.700 Euro kamen dann je nach Fahrleistung zwischen 69 und 119 Euro im Monat dazu. Seit Ende 2020 gibt es dieses Abomodell nicht mehr. Die Zoe wurde stetig weiterentwickelt, vor allem die Verschönerung des Innenraums mit der zweiten Generation im Jahre 2019 trug zum anhaltenden Erfolg bei. Der Akku wuchs über die Jahre auf eine Kapazität von 52 kWh an, womit Reichweiten von dreihundert Kilometern möglich wurden. Besonderheit der Zoe war dabei immer der 22-kW-Lader, mit die Batterie an öffentlichen Ladesäulen mit doppelter Geschwindigkeit zur Konkurrenz aufgeladen werden konnte. Ab 2019 war dann auch ein CCS-Stecker buchbar. Die maximale Ladegeschwindigkeit lag jedoch bei nur 46 kW.
Die Renault Zoe ebnete den Weg in die E-Mobilität
2020 und 2021 war die Zoe das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland, die aufkommende Konkurrenz setzte dem in die Jahre gekommenen Konzept dann jedoch zu und im März 2024 wurde die Produktion im französischen Flins eingestellt. Ebenso lief der seit Ende 2020 gebaute Twingo Z.E. im Juli 2024 aus, dessen Nachfolger erst für 2026 geplant ist. Damit blieb Renault aktuell nur der Megane E-Tech, welcher Ende 2022 auf den Markt kam, aber nicht an die Erfolge seiner kleineren Schwestern und Brüder anschließen konnte.
![Der Renault R5 E-Tech von der Seite.](https://e-auto-freunde.de/wp-content/uploads/2025/01/renault_5_04-1024x704.jpg)
Diese Lücke soll nun der elektrische Renault R5 E-Tech schließen. Das Design wird dabei sichtbar vom alten Renault 5 geprägt, welcher von 1972 bis 1996 gebaut wurde. Wie üblich sind die Außenmaße dabei angewachsen. In der Länge von 3,65 auf 3,92 Meter, in der Breite von 1,58 auf 1,82 Meter und ebenso in der Höhe um zwölf Zentimeter auf 1,52 Meter. Der E-Tech tritt dadurch viel bulliger als sein Vorgänger auf. Der kompakte Renault will auffallen, wozu auch die vielen knalligen Farben und zusätzlich wählbaren Außendekore beitragen.
„Ein freundliches und sympathisches Fahrzeug, das sowohl populär als auch avantgardistisch ist und neue Lösungen für die aktuelle Zeit bietet. Das war 1972 der Fall und das wird im Jahr 2024 wieder so sein. Der neue Renault 5 E-Tech Electric ist ein Meisterwerk des Designs, mit einem neuen Gehirn und neuen elektrischen Beinen, das auf einer in Europa einzigartigen Plattform der neuen Generation basiert: AmpR Small. Er ist auch das Ergebnis unseres Engagements für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Produktion.“
Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault
Durch den Radstand von 2,53 Meter ist das Platzangebot mit dem historischen R5 nicht vergleichbar. Vier Personen finden in dem Neuling bequem Platz und hinten könnte noch eine schmale Person auf dem Mittelsitz mitreisen. Alle Mitfahrer werden dabei von dem modernen Innenraumdesign überrascht sein. Neben dem sieben Zoll großen digitalen Tachodisplay richtet sich der Blick auf das mittige Infotainmentsystem mit dem 10,1-Zoll-Touchscreen. Darunter findet sich die Bedieneinheit der serienmäßigen Klimaautomatik. Eine Wärmepumpe sind wie die LED-Scheinwerfer und zahlreiche Sicherheitselemente ebenso bereits in der Basisversion mit an Bord.
![Blick in den Innenraum des Renault R5 E-Tech.](https://e-auto-freunde.de/wp-content/uploads/2025/01/renault_5_02-1024x576.jpg)
Die Leistung reicht von 95 PS bis hin zur 218 PS starken Sportversion
In der Basis rollt der R5 E-Tech derzeit mit einem 120 PS starken Motor und einer Batterie mit 40 kWh Kapazität daher. Dies gibt es für 27.900 Euro in der Ausstattung Evolution. Eine abgespeckte Variante mit dem Namen ‚Five‘ soll Mitte des Jahres zu einem Startpreis von 24.900 Euro folgen. Diese wird dann mit einer nur 95 PS starken E-Maschine anrollen. Mehr Reichweite und Komfort bietet die Variante mit dem 150 PS-Motor in Kombination mit dem 52 kWh-Akku. Die große Motor-Batterie-Kombination ist dabei ausschließlich mit den Ausstattungspaketen Techno sowie Iconic kombinierbar. Mit den passenden Häkchen lässt sich so der Preis schnell auf 35.000 Euro aufpumpen.
Wem das dann alles noch nicht reicht, der kann mit der Alpine-Version A290 seinen R5 zu einem echten Kraftsportler machen. Als Leistungsstufen stehen 177 PS bzw. 218 PS zur Verfügung, welche den Spurt auf einhundert Stundenkilometer auf 7,4 bzw. 6,4 Sekunden reduzieren. Die Preise beginnen bei 38.700 Euro und können je nach Kundenwunsch tatsächlich die 50.000 Euro-Marke knacken. Dies ist eine äußerst ambitionierte Ansage. Gerade mit Hinblick auf den Tesla Model 3, welcher mit mehr Leistung, Reichweite und Platz gegenwärtig schon ab 39.990 Euro zu haben wäre.
![Blick auf das Cockpit des neuen Renault 5 E-Tech mit dem digitalen Fahrinformationen und dem Touchscreen in der Mitte.](https://e-auto-freunde.de/wp-content/uploads/2025/01/renault_5_03-1024x683.jpg)
Reichweite und Laden
Die Reichweiten sind bislang natürlich nur spekulativ, da die Herstellerangaben selten mit der Realität zusammenpassen. Mit dem kleinen Akku sollen um die dreihundert Kilometer möglich sein, bei der großen Version wird von vierhundert Kilometern gesprochen, wobei sich dies bei den sportlichen Versionen auf knapp über 350 Kilometer reduziert. Der offizielle Verbrauch liegt somit zwischen 14,5 und 16,6 kWh. Interessant dürften die ersten Erfahrungsberichte der Käufer sein, die schnell Licht ins Dunkel bringen.
Einfacher ist da schon der Weg rein in den Akku nachzuvollziehen. Der 22 kW-Lader aus der Zoe steht künftig nicht mehr zur Verfügung, wodurch beim R5 E-Tech nur noch maximal elf Kilowatt am Wechselstromlader zur Verfügung stehen. Am Schnelllader werden beim kleinen Akku bis zu 80 kW und beim großen Akku bis zu 100 kW möglich sein. Dadurch sollen sich die Batterien in etwa einer halben Stunde von 15 auf 80 Prozent füllen lassen. Dies sind keine Rekordwerte, in der Fahrzeugklasse der Kleinwagen jedoch völlig ausreichend.
Motor/Akku | Ausstattung | Preis |
---|---|---|
95 PS/40 kWh | Five | 24.900 Euro |
120 PS/40 kWh | Evolution | 27.900 Euro |
120 PS/40 kWh | Techno | 29.900 Euro |
120 PS/40 kWh | Iconic | 31.400 Euro |
150 PS/52 kWh | Techno | 32.900 Euro |
150 PS/52 kWh | Iconic | 34.400 Euro |
177 PS/52 kWh | A290 GT | 38.700 Euro |
177 PS/52 kWh | A290 GT Premium | 41.700 Euro |
218 PS/52 kWh | A290 GT Performance | 41.900 Euro |
218 PS/52 kWh | A290 GTS | 44.700 Euro |
218 PS/52 kWh | A290 Premère Edition | 46.200 Euro |
Fazit
In den 70er und 80er Jahren ermöglichte der günstige Renault 5 vielen Familien den Einstieg in die individuelle Mobilität. Über neun Millionen R5 wurden einst verkauft. Mit dem R5 E-Tech möchte Renault an diese Erfolge anschließen. Dafür wurde ein moderner, poppiger Stadtflitzer geschaffen, der sich weit von der biederen Zoe entfernt hat. Der Einstiegspreis für das Basismodell ‚Five‘ von 24.900 Euro erscheint mir etwas zu hoch und daher sollte noch Raum für Händlerrabatte sein. Ansonsten ist der R5 ein echter Hingucker geworden, der sich positiv von der grauen Masse abhebt.
![Blick auf das Dach des Renault R5 E-Tech mit einem der wählbaren Dekore.](https://e-auto-freunde.de/wp-content/uploads/2025/01/renault_5_05-1024x576.jpg)
50 TE für ein Kleinwagen, auch wenn der als Alpine anders sein mag, ist schon heftig. Sieht geil aus, keine Frage. Aber der Preis ist heftig, da fehlen die Relationen.
Absolut cooles Design. Endlich.
Gegenüber dem Zoe ist der R5 eine regelrechte Revolution. Auch beim Preis im Vergleich zu den Anfängen. Vermutlich wird es jedoch noch zwei, drei Jahre dauern, bis die Preise mit den Verbrennern konkurrieren können. Ich hätte mir einen Startpreis von unter 20 TE gewünscht. Dann ließen sich viele Skeptiker überzeugen.