Luxus und Raum – Mit dem Ioniq 9 möchte Hyundai in der Oberklasse angreifen

Der neue Hyundai Ioniq 9 von vorn.

Anfang der 90er Jahre wagte sich der Hyundai-Konzern auf den deutschen Markt. Damals hatten die Koreaner mit dem Pony, dem S-Coupé, dem Lantra und dem Sonata vier unscheinbare Modelle im Sortiment, die aufgrund eines guten Preis-Leistungsverhältnisses schnell Abnehmer fanden. Im Jahre 2003 wurde das Entwicklungszentrum in Rüsselsheim eröffnet und erfolgreiche, europäische Designer sowie Ingenieure wurden für das Unternehmen gewonnen. Seither verändert sich die Marke vom ‚Graue Maus‘-Image hin zu einem Innovationstreiber. Vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung ist ein vollelektrisches Großraum-SUV, auf welches wir mit den folgenden Zeilen eingehen wollen.

Der Hyundai Ioniq 9 stellt das neueste und größte Modell in der Ioniq-Reihe des Herstellers dar. Als Flaggschiff von Hyundai richtet sich das Fahrzeug an anspruchsvolle Kunden, die auf eine Kombination aus Luxus, fortschrittlicher Technologie und hoher Funktionalität setzen. Der Ioniq 9 bietet eine Vielzahl innovativer Features und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Elektromobilität. Detailliert möchten wir euch kurz die einzelnen Aspekte näherbringen.

Design und Außenmerkmale

Das Design des Hyundai Ioniq 9 folgt dem Konzept ‚Aerosthetic‘, bei dem die aerodynamische Effizienz mit ästhetischer Raffinesse vereint wird. Die Frontpartie des Fahrzeugs ist markant, ohne die klassischen Kühlergrillelemente, die in vielen anderen Fahrzeugen zu finden sind. Stattdessen ist die Front mit einem grillefreien schwarzen Monolithen ausgestattet, der das moderne, futuristische Erscheinungsbild unterstreicht. Die LED-Scheinwerfer, die mit Pixeltechnik ausgestattet sind, sorgen für eine prägnante Lichtsignatur und eine beeindruckende Optik. Der Wagen selbst wirkt sehr straff und zugleich elegant, mit klaren Linien, die den SUV-Charakter verstärken.

Der Hyundai Ioniq 9 von hinten mit den LED-Rückleuchten.
Heckansicht des neuen Hyundai Ioniq 9 mit den markanten LED-Rückleuchten. Foto: Hyundai.

„Der Ioniq 9 verkörpert das unerschütterliche Engagement und Vertrauen von Hyundai Motor in die Elektrifizierung. Basierend auf der hochgelobten Electric-Global Modular Platform (E-GMP) der Hyundai Motor Group bietet der IONIQ 9 ein hervorragendes Platzangebot im Innenraum, das den Kunden einen einzigartigen Mehrwert bietet und gleichzeitig unsere Führungsposition auf dem globalen EV-Markt festigt.“

Jaehoon Chang President und CEO der Hyundai Motor Company

Die großzügige Deckenlinie sorgt für ein weiteres Plus an Raumgefühl im Innenraum, was sich auch in den Maßen widerspiegelt. Mit seiner Größe von 5,06 Meter in der Länge, 1,98 Meter in der Breite sowie 1,79 Meter in der Höhe hat der Ioniq 9 ein volles SUV-Profil, aber seine Linienführung lässt ihn dynamisch und modern wirken. Besonders hervorzuheben ist der ausgeklügelte Einsatz von aerodynamischen Elementen, die die Effizienz des Fahrzeugs fördern.

Innenraum und Komfort

Im Inneren wird das Fahrzeug seinem Luxusanspruch gerecht. Der Innenraum des Ioniq 9 ist darauf ausgelegt, den Passagieren ein ‚Wohnzimmer-Lounge‘-Ambiente zu bieten, das höchste Ansprüche an Komfort und Stil erfüllt. Die großzügige Raumaufteilung und die moderne Ausstattung sorgen dafür, dass sich Passagiere auch auf langen Fahrten wohlfühlen. Eine Besonderheit ist das ‚Dynamic Body Care System‘, das mithilfe von Druckpunkten und Vibrationen während der Fahrt eine Massagefunktion aktiviert, die für zusätzlichen Komfort sorgt.

Blick in den luxuriösen Innenraum des Hyundai Ioniq 9.
Im Innenraum wird den Mitreisenden sämtlicher Luxus geboten. Foto: Hyundai.

„Bei der Materialwahl im Innenraum legt der IONIQ 9 großen Wert auf Nachhaltigkeit. Dazu gehört biologisch behandeltes, komplett wasser- und schmutzabweisendes Leder, das für Verkleidungen in Innenraum, beispielsweise an Türen oder Mittelkonsole, verwendet wird, sowie recycelte PET-Flaschen, Bio-Farbe und Wollfabrikat. Der Lack für bestimmte Materialien im Innenraum wird aus recycelten Reifenabfällen hergestellt.“

Hyundai in einer Pressemitteilung zum Thema Nachhaltigkeit

Mit einem Radstand von 3,13 Meter und einer variablen Sitzkonfiguration, die Platz für bis zu sieben Passagiere bietet, ist der Ioniq 9 ein wahres Familienfahrzeug. Die mittlere Sitzreihe kann entweder als durchgehende Bank oder als zwei separate Einzelsitze konfiguriert werden, die sich zudem umdrehen lassen, sodass die Passagiere eine bessere Sicht nach hinten genießen können. Dieses flexible Sitzsystem sorgt für hohe Flexibilität bei der Nutzung des Fahrzeugs.

Plattform und Antrieb

Der Hyundai Ioniq 9 nutzt die Electric-Global Modular Platform (E-GMP), die bereits bei anderen Fahrzeugen von Hyundai, wie dem Ioniq 5 und Ioniq 6, zum Einsatz kommt. Diese Plattform bietet eine hohe Flexibilität bei der Innenraumgestaltung und ermöglicht die Integration unterschiedlicher Antriebsvarianten.

Das Fahrzeug ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich: Einmal mit Heckantrieb (RWD) und dann mit Allradantrieb (AWD). Die Leistung des Fahrzeugs variiert je nach Modell und reicht von 160 kW (ca. 218 PS) im Basismodell bis hin zu 320 kW (ca. 429 PS) im Performance-Modell. Das maximale Drehmoment von bis zu 700 Nm sorgt für beeindruckende Fahrdynamik und ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,2 Sekunden.

Batterie und Reichweite

Der Ioniq 9 wird von einer 110,3 kWh großen Batterie betrieben, die eine Reichweite von bis zu 620 Kilometern nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Diese Reichweite macht das Fahrzeug für längere Fahrten besonders geeignet. Zudem ist der Ioniq 9 mit einer 800-Volt-Technologie ausgestattet, die es dem Fahrzeug ermöglicht, an Schnellladesäulen innerhalb von nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen zu werden. Das Fahrzeug unterstützt ebenfalls bidirektionales Laden, was bedeutet, dass es nicht nur Strom aufnimmt, sondern auch als mobile Energiequelle für andere Geräte oder sogar für ein Zuhause genutzt werden kann. Dabei bleibt natürlich noch abzuwarten, wie lange es in Deutschland braucht, um die Technik als Hausspeicher nutzen zu dürfen.

Das Cockpit des neuen Hyundai Inoiq 9.
Platz, Komfort und alle wichtigen Assistenzsysteme vereinfachen das Fahren des Ioniq 9. Foto: Hyundai.

Fahrzeugtechnologie und Ausstattung

Im Hinblick auf die Fahrzeugtechnologie bietet der Ioniq 9 eine breite Palette an modernen Assistenzsystemen und Infotainment-Funktionen. Das Fahrzeug ist mit einer Vielzahl von Sicherheitsfeatures ausgestattet, darunter automatisierte Fahrassistenzsysteme, ein adaptiver Tempomat und ein Notbremssystem. Ein hochentwickeltes Navigations- und Infotainment-System mit einem großen Display sorgt für eine benutzerfreundliche Steuerung aller Funktionen.

Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit luxuriösen Features wie einer hochmodernen Klimaanlage, Ambientebeleuchtung und einem fortschrittlichen Audiosystem ausgestattet, das für einen besonders hochwertigen Klang sorgt.

Platzangebot und Kofferraum

Neben dem großzügigen Innenraum bietet der Ioniq 9 auch ein flexibles Kofferraumvolumen. Der Kofferraum fasst 620 Liter, und durch das Umklappen der Sitze kann das Volumen auf bis zu 2.323 Liter erweitert werden. Zudem verfügt der Ioniq 9 über einen vorderen Kofferraum (Frunk) mit einem Volumen von 88 Litern, der zusätzlichen Stauraum bietet.

Markteinführung und Preis

Die Markteinführung des Hyundai Ioniq 9 ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen. Der Einstiegspreis wird voraussichtlich bei etwa 68.000 Euro liegen, was ihn in die obere Preisklasse der vollelektrischen SUVs katapultiert. Zunächst wird der Ioniq 9 in den USA und Südkorea auf den Markt kommen, gefolgt von einer Einführung in Europa und anderen Märkten bis Mitte 2025.

Seitenansicht des neuen Hyundai Ioniq 9.
Der Ioniq ist 5,06 Meter lang und verfügt über einen Radstand von 3,13 Meter. Foto: Hyundai.

Konkurrenten dürften der Konzernbruder Kia EV9, der Volvo EX90, aber auch der BMW iX, das EQE SUV von Mercedes sowie der Audi Q6 von den deutschen Premium-Herstellern sein. Entsprechend wird es spannend zu beobachten sein, ob der Ioniq 9 gegen seine Konkurrenten bestehen kann. Gerade weil zuletzt die elektrische Oberklasse bei den Zulassungszahlen geschwächelt hatte.

Kurze Zusammenfassung

Der Hyundai Ioniq 9 ist ein bedeutender Schritt in der Elektromobilität und stellt ein echtes Flaggschiff für Hyundai dar. Im Grunde ist dieser das genaue Gegenteil vom kürzlich vorgestellten Hyundai Inster, welcher den Einstieg in die E-Mobilität bei den Südkoreanern darstellt. Mit seinem luxuriösen Design, der großzügigen Innenraumgestaltung und der fortschrittlichen Elektrotechnik bietet der Ioniq 9 eine perfekte Kombination aus Leistung, Komfort und Alltagstauglichkeit. Besonders für Familien und anspruchsvolle Käufer stellt der Ioniq 9 eine hervorragende Wahl dar, solange diese natürlich über das nötige Kleingeld verfügen.

Stephan Trosien
Über Stephan Trosien 20 Artikel
Gelernter Kfz-Mechaniker und Technikfan, der seine Leidenschaften mit dem Fahren von E-Autos kombiniert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*